Kieferorthopädische

Behandlung von Erwachsenen

Es ist nie zu spät für ein perfektes Lächeln. Eine kieferorthopädische Behandlung und eine ästhetische Zahnkorrektur ist grundsätzlich in jedem Alter möglich. Ein ästhetisches und harmonisches Lächeln spielt für Ausstrahlung und Erscheinungsbild eine ganz entscheidende Rolle. Erst bei korrekter Stellung der Zähne wird das persönliche Lächeln perfekt und vermittelt unmittelbar Selbstsicherheit.

Jedoch sind nicht nur aus ästhetischen Gesichtspunkten gerade Zähne und eine richtige Verzahnung wichtig, eine kieferorthopädische Behandlung erleichtert unmittelbar die Mundhygiene und kann langfristig Verspannungen im Kiefer- und Halsbereich sowie Kiefergelenksprobleme vorbeugen und verhindern.

Ist eine kieferorthopädische Vorbehandlung vor zahnärztlichen Maßnahmen geplant, so erfolgt diese unter besonderer Beachtung der geplanten prothetischen oder konservierenden Therapieplanungen ihres Hauszahnarztes. Basis hierfür ist eine für uns obligatorische interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unseren Überweisern und zahnärztlichen Kollegen.

Wir bieten Ihnen für alle Situationen moderne, ästhetisch anspruchsvolle und fachzahnärztliche Kieferorthopädie welche sich stets am Stand der Wissenschaft orientiert. Unsere Therapieplanungen orientieren sich immer individuell an den Wünschen und den jeweiligen Vorrausetzungen unserer Patienten.

Häufige Fragen rund um
die Kieferorthopädie
bei Erwachsenen

Kann man als Erwachsener noch Zahnspange tragen?

Ja, auch als Erwachsener kann man problemlos eine Zahnspange tragen. Viele kieferorthopädische Probleme lassen sich auch im Erwachsenenalter erfolgreich behandeln.

Es gibt verschiedene unauffällige Methoden wie transparente Aligner oder die Lingualtechnik, die besonders bei Erwachsenen beliebt sind. Allerdings dauert die Behandlung oft etwas länger als bei Kindern, da das Knochenwachstum abgeschlossen ist. Mit moderner Technik und individueller Betreuung ist ein schönes, gesundes Lächeln auch später gut erreichbar.

Gibt es Methoden die unauffällig sind?

Es gibt mehrere unauffällige Methoden zur Zahnkorrektur. Besonders beliebt sind transparente Aligner, die fast unsichtbar getragen werden und leicht herausnehmbar sind.

Auch die Lingualtechnik, bei der die Brackets auf der Innenseite der Zähne sitzen, macht die Zahnspange von außen unsichtbar. Zudem gibt es zahnfarbene Keramikbrackets, die sich farblich an die Zähne anpassen und weniger auffallen als klassische Metallspangen. Diese Optionen bieten effektive Korrektur mit hoher Ästhetik.

Wie lange dauert eine Behandlung?

Die Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel dauert eine solche Behandlung zwischen 1 und 3 Jahren. Ein entscheidender Faktor ist die Art der Zahnfehlstellung, die korrigiert werden soll. Leichtere Fälle, wie zum Beispiel kleinere Zahnverschiebungen, können oft in kürzerer Zeit behandelt werden, während komplexere Fehlstellungen, wie eine ausgeprägte Fehlbisslage, mehr Zeit in Anspruch nehmen können.

Bei Kindern erfolgt die kieferorthopädische Behandlung in mehreren Phasen und in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand der Zähne, von den Milchzähnen hin zu bleibenden Zähnen. Die kieferorthopädische Behandlung dauert in der Regel länger als bei einem Erwachsenen. Die Behandlungsdauer liegt zwischen zwei und drei Jahren, wobei in diesem Zeitraum sowohl lockere als auch feste Zahnspangen zum Einsatz kommen.

 

Was zahlen die gesetzlichen Krankenkassen?

Der Heil- und Kostenplan wird bei der gesetzlichen Krankenversicherung vor dem Behandlungsbeginn eingereicht. Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen jedoch nur die Kosten bei einer schweren Fehlstellung (KIG-Einstufung in den Gruppen 3 bis 5). Hiervon unabhängig wird Ihnen der Kieferorthopäde dennoch eine Behandlung empfehlen, wenn aus medizinischer Sicht eine kieferorthopädische Therapie erforderlich sein sollte. Entscheiden Sie sich ohne die Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenversicherung für die Behandlung (Selbstzahler), so wird diese wie bei Privatpatienten berechnet.

Vereinbaren Sie

einen Termin

Sie möchten gleich einen Online-Termin ausmachen? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich bequem von zu Hause oder unterwegs einen Terminvorschlag schicken zu lassen.

Mein Wunschtermin ist …

    Sicherheitsfrage:
    Wie viele Kreise sind zu sehen? (bitte als Zahl eingeben)

    Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten können. Datenschutzerklärung